Wie funktioniert Strategieentwicklung?

Vertrauen oder Kontrolle: Warum Mikromanagement ein Motivationskiller ist

Wie funktioniert Strategieentwicklung?: Die Strategieentwicklung – auch bekannt als strategische Planung – ist grundlegend für die Gründung und Führung eines jeden Unternehmens. Einfach ausgedrückt, ist es ein Fahrplan, in dem spezifische Ziele sowie allgemeine Zielsetzungen in schriftlicher Form festgelegt werden. Genau wie ein Fahrplan muss auch die Strategieentwicklung immer in der Lage sein, auf kurzfristige Veränderungen in der Marktdynamik zu reagieren.

Wie funktioniert Strategieentwicklung?

Setzen Sie langfristige Ziele und teilen Sie diese mit

Wo wollen Sie mit Ihrem Business in fünf Jahren stehen? Sie könnten Ziele haben, wie z. B. eine erweiterte Produktpalette, Wachstumspläne, Verkaufs- und Umsatzziele, Gewinnziele und Pläne für das Personalwesen oder auch breiter gefächerte Ziele. Die Ziele, die Sie kurz- und langfristig zu erreichen hoffen, sind wesentliche Faktoren, die bei der Unternehmensplanung berücksichtigt werden müssen. Die Erfolgswünsche eines Betriebs sollten intensiv betriebsintern kommuniziert werden, damit alle Beteiligten den gleichen geplanten Weg zum Erfolg verstehen und darauf hinarbeiten. Es ist sogar essentiell, dass Sie Ihre Vorstellungen und Ziele nicht für sich behalten. Im Gegenteil: Grosse, herausragende und kühn formulierte Ziele sind dynamisch. Sie wirken sich motivierend auf Ihre gesamte Belegschaft aus – das erhöht wiederum Ihre Erfolgschancen. Wenn Ihre Vorstellungen Ihr Team nicht mitreissen können, riskiert Ihr Unternehmen, seine Ziele am Ende zu verfehlen.

Führen Sie eine Markt- und Wettbewerbsanalyse durch

Betrachten Sie die Märkte, in denen Ihr Unternehmen tätig ist und die aktuellen Trends auf diesen Märkten. Handelt es sich um neue, wachsende, reifende oder womöglich gar schrumpfende Märkte? Sie müssen die Dynamik Ihres Zielmarktes verstehen. Dazu gehören demografische Daten, Trends, alle Eigenschaften Ihrer Zielgruppe und vieles mehr. Beispielsweise: Wie, wann und wo kaufen Ihre Kund/innen das Produkt oder die Dienstleistung, die Sie anbieten? Analysieren Sie ausserdem Ihre Konkurrenz genau. Überlegen Sie, was Sie ändern sollten, um Ihre Leistung im Vergleich zu Ihren Top-Wettbewerbern zu steigern. Wie könnten technologische Entwicklungen oder nicht-traditionelle Quellen des Wettbewerbs zu Ihren Gunsten oder gegen Sie arbeiten?

Ebenfalls existenziell ist es, gründliche Informationen über die 4 Ps des Marketings zu sammeln: Preis, Produkt, Promotion und Platzierung. Je genauer Sie wissen, womit Sie es zu tun haben, desto besser und punktgenauer können Sie Ihre Markt- und Wettbewerbsstrategie planen.

Bewerten Sie die Ausrichtung Ihres Unternehmens und die möglichen Gefahren

Wenn Sie genau wissen, wo Ihr Unternehmen bei den aktuellen Gewinnen und Umsätzen steht, können Sie entscheiden, wie Sie dorthin kommen, wo Sie hinwollen. Betrachten Sie scheinbar unbedeutende Details zum Geldverdienen: Vernetzen Sie sich bereits auf verschiedensten Wegen mit Ihrer Zielgruppe oder mit anderen Fachleuten? Bitten Sie schon um Empfehlungen? Machen Sie Werbung über diverse Kanäle oder sponsern Sie Veranstaltungen, um auch wirklich jeden Franken zu maximieren?

Führen Sie eine SWOT-Analyse durch! Wo genau liegen eigentlich Ihre Stärken und Ihre Schwächen? Wo verbergen sich Möglichkeiten – aber eventuell auch Bedrohungen? Profile aus solchen Untersuchungen könnten Lücken im Markt und somit ganz neue Perspektiven für Ihr Unternehmen aufzeigen. Anhand der SWOT-Analyse können Sie eine ehrliche Bewertung der Vorteile und Nachteile Ihrer Firma auf Grundlage der von Ihnen gesammelten Marktdaten erstellen. Sie werden vermutlich die Notwendigkeit erkennen, sowohl bisher ungenutzte Chancen für Ihren Geschäftszweig als auch potentielle Gefahren für Ihren betrieblichen Erfolg (neu) zu bewerten.

Definieren Sie, wo Sie in fünf Jahren sein wollen

Wie gross ist die Lücke zwischen der Situation, in der Sie sich jetzt befinden, und der Position, die Sie in fünf Jahren erreicht haben wollen? Ein wichtiger Teil der Strategieentwicklung besteht darin, zu bestimmen, welche Schritte unternommen werden müssen oder können, um diese Lücke zu schliessen. Dazu verwenden Sie die Erkenntnisse, die Sie aus der Bewertung der Daten Ihrer SWOT-Analyse gewonnen haben. Wenn die sich daraus ergebende Lücke zu gross sein sollte, ist es ratsam, Ihre strategischen Ziele zu überprüfen und möglicherweise neu festzulegen. Manchmal kann es auch sinnvoll sein, seine Erfolgswünsche lieber etwas herunterzuschrauben, um sie dadurch realistischer und auch wirklich erfüllbar zu gestalten.

Überschauen Sie Ihre verfügbaren Ressourcen

Unabhängig von Ihrem Unternehmen, Ihrem Markt oder Ihrer Branche ist die Verfügbarkeit der richtigen Mischung von Ressourcen einer der Schlüssel zu Ihrem Erfolg. Überlegen Sie bei Ihrer Strategieplanung, ob Ihr Business über die richtige Kombination aus menschlichen Talenten, Technologie, Kapazität und finanziellen Ressourcen verfügt, um Ihre Ziele zu erreichen. Diese Bewertung erfolgt am effizientesten und effektivsten, indem Sie die Leistungsträger im gesamten Unternehmen in Ihren Geschäfts-Planungsprozess einbeziehen und die Erkenntnisse aus den Stärken und Schwächen der SWOT-Analyse nutzen.

Skizzieren Sie Ihren strategischen Plan in schriftlicher Form

Wenn Sie Ihren Plan auf Papier bringen, haben Sie etwas (Zahlen, Ziele), nach dem Sie streben können. Beginnen Sie, indem Sie Ihren Strategieplan im ersten Jahr monatlich, dann vierteljährlich und für die späteren Jahre schliesslich jährlich in schriftlicher Form festhalten. Sie sollten sich regelmässig mit Ihren Stakeholdern (Geschäftspartnern), dem Management-Team und den Mitarbeitenden treffen, um zu überprüfen, wo Sie im Vergleich zu den Zielen Ihres Plans tatsächlich stehen. Das ist äusserst wichtig, um alle notwendigen Aufgaben auf allen involvierten Ebenen bzw. in den beteiligten Bereichen zuzuweisen. So stellen Sie sicher, dass auch wirklich alle auf den Plan hinarbeiten.

Bleiben Sie flexibel

Wie funktioniert Strategieentwicklung?: Der Markt ändert sich ständig. Es kommt zu neuem Wettbewerb, Preis-Verschiebungen und Auswirkungen auf die Weltwirtschaft. Ihr strategischer Plan sollte daher mindestens einmal im Jahr überprüft werden – vorzugsweise alle sechs Monate – damit Sie Ihren Spielplan aktualisieren können, sobald neue Informationen verfügbar sind.